Datenschutzerklärung
EINFÜHRUNG
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer/Nutzerinnen dieser Website (www.swisskern.com) und/oder Kunden/Kundinnen der Biokern AG (Swisskern).
Biokern AG achtet streng auf den Schutz Ihrer Daten. Wir bearbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung aller von uns gesammelten oder von Ihnen zur Nutzung der Website zur Verfügung gestellten Daten. Bitte lesen Sie die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam durch. Hier finden Sie Informationen zur Sammlung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website.
1. Geltungsbereich und Begrifflichkeiten
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt nur für Datenbearbeitungen auf dieser Website. Sie gilt nicht für die Websites von Drittparteien, auf die von dieser Website aus zugegriffen werden kann, einschliesslich Links, die wir zu Social-Media-Seiten anbieten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für Nutzer in der Schweiz und in der EU. Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG); wenn Sie sich in der EU befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung verwendet für bessere Leserlichkeit die Begriffe des Schweizer DSG, meint jedoch die nachfolgenden Begriffe der DSGVO, wenn EU-Recht anwendbar ist:
a. «Bearbeitung» = «Verarbeitung»
b. «Personendaten» = «personenbezogene Daten»
2. Datenverantwortliche
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personendaten. Die verantwortliche Stelle dieser Website ist:
Biokern AG
Rütistrasse 55
9050 Appenzell
3. EU-Rechtsgrundlagen unserer Datenbearbeitung
Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir Personendaten verarbeiten.
Willigen Sie in die Datenbearbeitung ein, verarbeiten wir Ihre Personendaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO bei besonderen Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Geben Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Übertragung von Personendaten in Drittstaaten, erfolgt die Datenverarbeitung ausserdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daten, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, bearbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann des Weiteren auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
4. Welche Daten wir sammeln und bearbeiten
Wenn Sie die Website nutzen, können wir folgende persönliche Daten sammeln:
o Name;
o Adressdaten;
o Alter;
o Finanzdaten;
o Kontaktinformationen wie E-Mail-Adresse und
Telefonnummer und andere Daten, die in den Anmeldeformularen angegeben werden;
o Automatisch erfasste, technische Daten.
5. Art und Weise der Datensammlung und Zweck der Datennutzung
5.1. Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen
Wenn Sie uns über die Website oder per Telefon, Post, E-Mail oder mittels anderer Kommunikationsmittel (z.B. Kontaktformular) kontaktieren, bearbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, um uns um Ihr Anliegen zu kümmern. Dabei stützen wir uns je nach Anliegen auf Ihre Einwilligung, unser berechtigtes Interesse, eine rechtliche Verpflichtung oder auf die Vertragserfüllung bzw. auf vorvertragliche Massnahmen (vgl. Ziff. 3).
Wenn Sie auf unserer Website Produkte bestellen oder ein Konto erstellen, um auf der Website unsere Produkte zu bestellen, bearbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen unsere Produkte anzubieten und zu verkaufen. Dabei stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse sowie auf die Bearbeitung für die Vertragserfüllung bzw. für vorvertragliche Massnahmen (vgl. Ziff. 3). Beachten Sie, dass für eine Einmalbestellung nicht zwingend ein Nutzerkonto erforderlich ist, wir ein solches bei einem Abonnement jedoch verlangen.
Wenn Sie Zahlungen an uns über die Website oder auf andere Weise durchführen, bearbeiten wir Ihre Daten für die Vertragsabwicklung. Dabei stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse, auf rechtliche Verpflichtungen sowie auf die Bearbeitung für die Vertragserfüllung bzw. für vorvertragliche Massnahmen (vgl. Ziff. 3). Je nach Auswahl der Bezahlpräferenzen kommt noch die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsanbieter zur Anwendung (z.B. PayPal oder Apple Pay).
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Marketingkommunikation von uns zu erhalten (in Form unseres Newsletters), bearbeiten wir Ihre Daten, um Sie über unser Angebot und unsere Tätigkeiten zu informieren. Dabei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung und/oder unser berechtigtes Interesse (vgl. Ziff. 3).
5.2. Automatisch gesammelte Daten
Wir sammeln automatisch einige Informationen über Ihren Besuch auf der Seite. Diese Informationen helfen uns dabei, den Inhalt und die Navigation auf der Website zu verbessern. Wir sammeln konkret Ihre IP-Adresse, die Daten, die technischen Merkmale des Gerätes, mit dem Sie auf die Website zugreifen und die Art und Weise, wie Sie unsere Inhalte nutzen und mit ihnen interagieren. Dabei stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse (vgl. Ziff. 3).
Wir sammeln diese Daten automatisch über Cookies, und zwar in Übereinstimmung mit den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers. Weitere Informationen zu Cookies und ihrer Verwendung auf unserer Seite finden Sie unter Ziffer 13.
5.3. Detaillierte Zwecke der Datennutzung
Einige oder alle der oben genannten Daten können von uns bearbeitet werden, um Ihnen den bestmöglichen Service und ein optimales Nutzererlebnis während der Verwendung unserer Website zu bieten. Im Besonderen können die Daten von uns zu folgenden Zwecken verwendet werden:
o Abwicklung von Verkäufen;
o Führen von internen Aufzeichnungen;
o Verbesserung unserer Produkte;
o Verbesserung unserer Website;
o Kundendienstleistungen;
o Handhabung von Rechtsstreitigkeiten;
o Erhebung der Kundenzufriedenheit;
o Historie Kundenbeziehung;
o zur Pflege unserer Beziehung zu Ihnen, einschliesslich der Mitteilung von Änderungen auf der Website;
o Erstellung von Kunden- oder Verbraucherprofilen;Types of data processing
6. Arten der Datenverarbeitung
Ihre Daten können manuell und/oder elektronisch verarbeitet werden.
7. Mit wem wir Ihre Daten teilen
Wir können Ihre Daten mit nachstehenden Dritten zu den erwähnten Zwecken teilen:
o unseren Gruppengesellschaften
o unabhängigen Zahlungsdienstleistern, die über die Website erfolgte Zahlungen verarbeiten. Der unabhängige Zahlungsdienstleister verwaltet und schützt Ihre Daten in Übereinstimmung mit seinen eigenen Datenschutzbestimmungen – unser Zugang zu diesen Daten ist beschränkt;
o zuständigen Behörden im Einklang mit der geltenden Rechtsordnung zur Verfolgung von Straftaten oder der Erhebung von Steuern oder Gebühren;
o Spediteuren, Transportunternehmen, Postunternehmen, Logistikunternehmen, Zulieferern im Kontext der Erfüllung unserer Pflichten.
o Eine Weitergabe von Daten kann erfolgen, wenn wir Dritte (z.B. Hoster, Entwicklungspartner) im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen beiziehen (so genannten Auftragsdatenverarbeiter). Diese dürfen die Daten ausschliesslich im Rahmen unserer Vorgaben bearbeiten und lediglich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung. Insbesondere dürfen sie die Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden.
7.1. Shopify
Wir nutzen den Dienst von Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road Dublin 4, D04 XN32, Irland (nachfolgend Shopify) um unsere Waren auf der Website anzubieten und zu verkaufen. Shopify bearbeitet für uns als Auftragsbearbeiter Ihre Kontakt- und Finanzdaten zur Vertragsabwicklung über unsere Website.
Shopify verwendet zudem eigene Cookies zur Verbesserung und zur Sicherheit unserer Website. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern (vgl. Ziff. 13).
Shopify bearbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. In den USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau (vgl. Ziff. 8). Shopify verwendet sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC – gemäss Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO), um auch bei der Datenbearbeitung in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren. Mehr Informationen zum Vertragszusatz finden Sie hier: https://www.shopify.com/legal/dpa.
Mehr Informationen zur Datenbearbeitung durch Shopify finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify (https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz).
7.2. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited bereitgestellt wird. Befindet sich der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz, so wird die Datenverarbeitung von Google Analytics von Google LLC durchgeführt. Google LLC und Google Ireland Limited werden im Folgenden als «Google» bezeichnet.
Die gewonnenen Statistiken ermöglichen es uns, unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Diese Website verwendet Google Analytics auch für eine geräteübergreifende Analyse der Besucherströme, die über eine Benutzerkennung erfolgt. Wenn Sie über ein Google-Benutzerkonto verfügen, können Sie die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung in den dortigen Einstellungen unter «Meine Daten», «Persönliche Daten» deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics sind unsere berechtigten Interessen (nach EU-Recht gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird gekürzt und anschliessend nur in der gekürzten Form verarbeitet werden, so dass sie nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden kann.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Für die Ausnahmefälle, in denen Personendaten in die USA übertragen werden, untersteht Google dem EU-U.S. Data Privacy Framework und dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework (noch nicht in Kraft): https://www.dataprivacyframework.gov/. Zudem stellen wir ein genügendes Datenschutzniveau durch vertragliche Vereinbarungen mit Google sicher.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihrem Computer gespeicherten Daten und den Einsatz von Google Analytics verhindern, und zwar entweder durch entsprechende Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen über das Cookie-Symbol in der Fusszeile der Website oder durch Verwendung der folgenden Browsererweiterung: Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Dadurch wird ein sog. Opt-Out-Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert, der die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics verhindert. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-Out-Cookies gelöscht werden, d.h. Sie müssen die Opt-Out-Cookies erneut setzen, wenn Sie diese Form der Datenerhebung weiterhin verhindern wollen. Die Opt-Out-Cookies werden pro Browser und Computer/Endgerät gesetzt und müssen daher für jeden Browser, Computer oder jedes andere Endgerät separat aktiviert werden.
7.3. Meta Pixel (Facebook)
Wir verwenden „Facebook Pixel“ der Meta-Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA-94025, USA (nachfolgend «Meta»). Dies tun wir, um Ihr Verhalten als Besucher unserer Website auf unseren und anderen Websites endgeräteübergreifend nachzuverfolgen und auch um Sie einer Zielgruppe zuordnen zu können, und zudem auch um mit Hilfe der daraus gewonnenen Daten zielgruppenorientierte Werbeanzeigen (sog. „Facebook Ads“) schalten zu können.
In der Schweiz, der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences sowie Facebook Ads als Dienste von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, angeboten.
Die Verarbeitung der Daten auf unserer Website, mithin die Erhebung und Übermittlung von Daten an Meta, erfolgt nach den Grundsätzen der Art. 6 bis 8 DSG und auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO wenn Sie diese über unseren Cookie Banner abgegeben haben. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über das Zahnrad-Symbol links unten auf der Webseite widerrufen werden. Wenn Sie einwilligen, baut Ihr Browser beim Aufruf unserer Website eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta auf, dadurch ist Meta in der Lage, eine Vielzahl an personenbezogenen Daten aus Ihrem Endgerät auszulesen sowie möglicherweise auch Daten, insbesondere Cookies, auf Ihrem Endgerät zu speichern. Durch die Einbindung des Facebook Pixels erhält Meta insbesondere die Information, dass Sie eine von uns geschaltete Anzeige angewählt oder die entsprechende Website unseres Internetauftritts aufgerufen haben.
Mit dieser Information ermöglicht es Meta uns, noch gezielter zielgruppenorientierte Werbung schalten zu können. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta (z.B. Facebook) registriert sind und sich eingeloggt haben, kann Meta das Anklicken unserer Werbeanzeige sowie den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen. Meta kann diese Daten mit weiteren Daten aus anderen Quellen verknüpfen und hieraus ein umfassendes, endgeräteübergreifendes Profil über Sie als Nutzer erstellen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Über den Facebook Pixel werden insbesondere folgende Daten erhoben und an Meta übermittelt:
o Geräteinformationen
o Nutzungsdaten
o Cookie-Daten
o Daten zu Ihren Aktivitäten und Interaktionen auf unserer Website
o Daten zu Ihren Aktivitäten auf anderen Webseiten, z.B. getätigte Einkäufe und angesehene Werbeanzeigen
Mit Hilfe des Meta Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Werbeanzeigen den potentiellen Interessen der Nutzer:innen entsprechen und diese nicht als belästigend angesehen werden. Über den Umfang einer darüberhinausgehenden Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta haben wir keinen Einfluss.
Informationen über Datenverarbeitungen von Meta finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/. Die Datenverarbeitung kann auch ausserhalb der Schweiz, der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden.
Es besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Wir ergreifen daher Massnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Facebook/Meta (USA) ist zertifiziert nach dem Data Privacy Framework.
7.4. Klaviyo
Klaviyo Inc. (125 Summer St Floor 7, Boston, MA 02111, USA; “Klaviyo”) verwendet Cookies, um Marketing-Kommunikation zu personalisieren und das Engagement der Nutzer bei E-Mail-Kampagnen und Newslettern zu verfolgen. Diese Cookies ermöglichen es Unternehmen, zielgerichtete Inhalte zu liefern, Produkte auf der Grundlage von Nutzerpräferenzen zu empfehlen und die Effektivität von E-Mail-Marketingstrategien zu analysieren. Darüber hinaus helfen sie bei der Segmentierung von Zielgruppen und der Automatisierung von personalisierten Marketing-Workflows. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse, der Browsertyp und der Device, welcher benutzt wird sowie den Zeitpunkt der Benutzung aufgezeichnet. Aus den somit gewonnenen Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden, wobei die erhobenen Daten nicht dazu benutzt werden, Sie persönlich zu identifizieren. Viel mehr werden die erhobenen Daten zur statistischen Auswertung zur Verbesserung der Services von E-Mail-Kampagnen und Newsletter genutzt.
Beachten Sie, dass Ihre Daten an Server von Klaviyo in den USA übermittelt und dort gespeichert werden können. Klaviyo ist im Rahmen des Datenschutzrahmens EU-USA (englisch EU-US Data Privacy Framework, DPF) selbstzertifiziert und hält sich an die Datenschutzgrundsätze des DPF. Soweit und solange die DPF in dem betreffenden Land/der betreffenden Region als gültiger Übermittlungsmechanismus anerkannt ist, werden personenbezogene Daten, die aus dem EWR, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz stammen oder anderweitig unter die DSGVO fallen, auf der Grundlage des DPF übermittelt.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bearbeitet (überwiegende berechtigte Interessen an einem zielgerichteten, werbewirksamen und benutzerfreundlichen Newsletter-System). Sie sind berechtigt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo finden Sie unter https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement sowie unter https://www.klaviyo.com/legal/privacy-notice.
7.5. Youtube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Data Privacy Framework („DPF“) https://www.dataprivacyframework.gov/garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
7.6. Vimeo
Wir binden auf unserer Website Videos von Vimeo ein, einem Dienst der Vimeo, LL C, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Teilweise werden Nutzerdaten auf Servern in den USA verarbeitet. Vimeo hält sich gemäss eigenen Angaben an die Bestimmungen des EU-US-Datenschutzrahmens, der britischen Erweiterung des EU-US-Datenschutzrahmens und des Schweiz-US-Datenschutzrahmens, die das US-Handelsministerium in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Aufbewahrung personenbezogener Daten aus dem EWR, Großbritannien bzw. der Schweiz festgelegt hat. Der Schweiz-US-Datenschutzrahmen ist vorderhand noch nicht in Kraft gesetzt, weshalb in diesem Kontext ein Transfer in ein unsicheres Drittland stattfinden kann.
Wenn sie eine Seite besuchen, auf welcher ein Video von Vimeo eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt und auch Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs erfasst. Sofern Sie über ein Vimeo-Konto verfügen und beim Besuch unserer Seite eingeloggt sein, kann Vimeo die Informationen ihrem persönlichen Nutzerkonto zuweisen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich entweder vor Besuch unserer Seite ausloggen oder allenfalls die Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto ändern. Sollten Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, müssen Sie die Cookies in Ihrem Browser entsprechend anpassen, resp. nur technisch notwendige Cookies akzeptieren.
Wenn Sie ein Video von Vimeo aktiv anklicken, gelten die Datenschutzbestimmungen von Vimeo, welche unter folgendem Link zu finden sind: http://vimeo.com/privacy. Für diese Datenverarbeitung ist einzig Vimeo verantwortlich.
8. Datenübermittlung ins Ausland
Grundsätzlich bearbeiten wir Ihre Daten in der Schweiz oder in der EU. Wir können Ihre Daten aber auch in weiteren Staaten überall auf der Welt bearbeiten (lassen). Lassen wir Ihre Daten in Drittstaaten, die gemäss schweizerischem bzw. europäischem Datenschutzrecht kein angemessenes Datenschutzniveau haben, bearbeiten, garantieren wir den Datenschutz etwa durch spezifische Verträge.
Für unsere Datenbearbeitung sind Tools (Shopify, Google Analytics, Meta Pixel, Klaviyo) von Unternehmen eingebunden, die Daten teilweise in den USA bearbeiten. Mehr Informationen zu den Diensten finden Sie in den jeweiligen Unterkapiteln in Ziffer 7. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des Schweizer und EU-Datenschutzrechts sind, vgl. jedoch Ziff. 7 zu den einzelnen Diensten im Hinblick auf Zertifizierungen und Zusatzverträge. US-Unternehmen sind verpflichtet, Personendaten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener dagegen rechtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) in Ausnahmefällen Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.
9. Wir schützen die Sicherheit Ihrer Daten
Wir bedienen uns angemessener technischer und organisatorischer Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten, so beispielsweise:
o Die Aktivierung Ihres Kontos erfolgt durch die Aktivierung eines Bestätigungslinks, der an Ihre E-Mail-Adresse gesandt wird;
o die Zahlungsdetails werden unter Verwendung der SSL-Technologie verschlüsselt. Dies ist an dem Icon in Form eines Sperrschlosses oder eines Riegels (oder beide) erkennbar, welches sichere Internetadressen kennzeichnet.
Die technischen und organisatorischen Massnahmen schliessen Massnahmen ein, die zur Bekämpfung von Datenschutzverletzungen dienen. Wenn Sie eine unangemessene Nutzung oder einen Verlust Ihrer Daten oder einen nicht genehmigten Zugriff vermuten, bitten wir Sie, uns dies unverzüglich an unsere E-Mail-Adresse (vgl. Ziff. 2) zu melden.
10. Speicherung der Daten
Sofern vom Gesetz keine längere Datenspeicherungsfrist vorgesehen oder genehmigt wird, speichern wir Ihre Daten in unseren Systemen nur für jenen Zeitraum, der notwendig ist, um die in der vorliegenden Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie die Löschung der Daten beantragen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben ausdrücklich vorbehalten.
11. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre Daten:
o Auskunftsrecht – Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Personendaten wir von Ihnen bearbeiten. Überdies haben Sie das Recht auf Herausgabe Ihrer Daten gemäss gesetzlicher Grundlage.
o Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung Ihrer Daten.
o Recht auf Löschung und Einschränkung der Datenbearbeitung – Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen.
o Recht auf Datenübertragbarkeit - Sie haben das Recht, die Übertragung Ihrer Daten in einem nach gesetzlicher Vorgabe gängigem Format zu verlangen.
o Recht auf Widerspruch – Sie haben das Recht, unserer Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen, selbst wenn wir sie im Sinne unserer legitimen Interessen nutzen.
o Widerrufsrecht bei Einwilligungen – Sie haben das Recht, Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Um Informationen zu beantragen, Ihre oben genannten Rechte auszuüben oder Ihre Zustimmung zu Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen (sofern die Zustimmung unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist), können Sie uns über die E-Mail-Adresse in Ziffer 2 kontaktieren.
Bitte beachten Sie, dass für die Ausübung dieser Rechte gesetzliche Ausnahmen gelten. Sofern wir berechtigt sind, dies zu tun, können wir aus bestimmten Gründen Ihre Anfrage ablehnen. Wenn wir Ihre Anfrage ablehnen, teilen wir Ihnen den Grund dafür mit.
Sie haben überdies das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einlegen. In der Schweiz können Sie sich beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) beschweren; in der EU bei der jeweiligen Datenschutzbehörde des EU-Staates, in welchem Sie sich befinden.
Es ist wichtig, dass die Daten in unserem Besitz präzise und auf dem neuesten Stand sind. Wir ersuchen Sie, uns auf dem Laufenden zu halten, wenn sich Ihre Daten während des Zeitraums, in dem wir sie aufbewahren, ändern.
12. Links zu anderen Seiten
Diese Website kann zuweilen Links zu Websites von Dritten enthalten. Wir haben keine Kontrolle über diese Websites von Dritten und sind nicht verantwortlich für ihren Inhalt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Nutzung dieser Websites von Dritten. Es wird empfohlen, die Datenschutzerklärung der jeweiligen Websites von Dritten vor der Nutzung zu lesen.
13. Cookies
Cookies sind kleine Datenpakete, die von dieser Website auf Ihrem Computer platziert werden, wenn Sie bestimmte Teile der Website besuchen und/oder bestimmte Funktionen der Website nutzen.
Diese Website kann bestimmte Cookies auf Ihrem Computer speichern oder auf diese zugreifen. Die Biokern AG verwendet Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses auf der Website und zur Verbesserung unserer Produktpalette und mit dem Zweck, Sie von anderen Nutzern der Website zu unterscheiden und Ihre Präferenzen zu speichern. Die Biokern AG hat diese Cookies sorgfältig ausgewählt – Sie finden eine Auflistung der verwendeten Cookies am Ende dieser Datenschutzerklärung (Ziff. 16).
Alle von dieser Website verwendeten Cookies werden in Übereinstimmung mit dem geltenden EU-Cookie-Gesetz und den diesbezüglichen nationalen Verordnungen genutzt.
Bevor die Website Cookies auf Ihrem Computer speichert, erscheint ein Kästchen, in dem Sie um Ihre Zustimmung zu Speicherung dieser Cookies gebeten werden. Indem Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung der Cookies geben, ermöglichen Sie Biokern AG, Ihnen ein besseres Kundenerlebnis und Service zu bieten. Sie können, wenn Sie es wünschen, Ihre Zustimmung zur Speicherung der Cookies verweigern; in diesem Fall könnten jedoch einige Funktionen der Website nicht oder nicht wie vorgesehen funktionieren.
Sie können die Cookies in Ihrem Internetbrowser aktivieren oder deaktivieren. Die Mehrheit der Internetbrowser ist so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Für weitere Details können Sie sich im Hilfsmenü Ihres Internetbrowsers informieren.
Sie können sich jederzeit für die Löschung der Cookies entscheiden; jedoch können Sie dadurch sämtliche Informationen verlieren, die Ihnen einen möglichst schnellen und effizienten Zugang zur Website ermöglichen, so z.B.: die Personalisierungseinstellungen.
Wir empfehlen Ihnen, sicherzustellen, dass Ihr Internetbrowser aktualisiert ist und das Handbuch des Entwicklers Ihres Internetbrowsers zu konsultieren, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie die Datenschutzeinstellungen ändern sollen.
Für weitere allgemeine Informationen zu Cookies, einschliesslich ihrer Deaktivierung, verweisen wir auf www.aboutcookies.org. Sie finden dort auch Details, wie sie Cookies auf Ihrem Computer löschen können.
14. Allgemeine Informationen
Wenn ein Gericht oder eine zuständige Behörde der Meinung ist, dass eine Bestimmung/ein Teil einer Bestimmung der vorliegenden Datenschutzerklärung nicht gültig, illegal oder nicht anwendbar ist, wird diese Bestimmung oder der betreffende Teil der Bestimmung im verlangten Ausmass als gelöscht betrachtet. Die Gültigkeit und Anwendbarkeit der anderen Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung sind davon nicht betroffen.
15. Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Biokern AG behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung sofern jeweils als notwendig erachtet oder wie vom Gesetz vorgeschrieben zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.